Sie kennen das bestimmt, heute möchte ihr Kind Klavier spielen und nächste Woche am liebsten Gitarre und Sie denken, vielleicht sollte es erstmal mit der Blockflöte beginnen….Kein Problem! Genau dieses Unterrichtsangebot richtet sich an Kinder, die noch keinen festen Instrumentenwunsch haben. Hier werden erste Spielversuche an den Instrumenten Blockflöte, Gitarre, Geige und Klavier gestartet.
Wir ergründen die Tonerzeugung der verschiedenen Instrumente und sind überrascht, dass wir das gleiche Lied, nach gleichen Noten, auf den unterschiedlichen Instrumenten gemeinsam spielen können. Das bietet ein echtes Klangerlebniss.
Egal für welches Instrument Sie oder Ihr Kind sich entscheiden, der Unterricht wird individuell auf die Wünsche, Ziele und Möglichkeiten des Schülers abgestimmt. Über das Erlernen der spieltechnischen Fähigkeiten am jeweiligen Instrument und die Vermittlung von musikalischem Grundwissen hinaus, ist es uns wichtig, nie die Spielfreude und den Spaß an der Musik aus den Augen zu verlieren.
Ergänzend zum Instrumentalunterricht gibt es verschiedene Zusatzangebote.
Selbstverständlich haben alle Lehrkräfte eine qualifizierte, abgeschlossene, musikpädagogische Berufsausbildung.
Blockflöten
Gitarre
Geige
Klavier
Keyboard
Unterstufe
Mittelstufe
Oberstufe
Die Stimme ist ein besonderes Instrument, denn wir tragen es in uns. Wie aber bringt man es zum Klingen? Welche Tipps und Tricks gibt es, damit einem nicht die Stimme versagt? Wie treffe ich die hohen Töne des Liedes, welches ich so gerne singen möchte? Antworten hierauf und vieles mehr bietet der Gesangsunterricht. In lockerer Atmosphäre verschwinden Hemmungen und die Angst vor falschen Tönen.
Hier treffen sich die jüngsten Musikschüler, in Begleitung einer Bezugsperson, zum gemeinsamen Musikerlebnis. Zusammen singen, tanzen, den Körper zum Klingen bringen („Bodypercussion“), oder mit kleinen Instrumenten „musizieren“. Dies Alles bietet vielfältige Entfaltungsspielräume für Kreativität und Persönlichkeitsförderung, sowie Entwicklungspotential für Sprache und Motorik. Warum ist Musik machen wichtig für mein Kind?
Langzeitstudien haben gezeigt, dass Musik die ganzheitliche Entwicklung der Kinder stark fördert. Kinder, die Musik machen, sind sozialer, kreativer und intelligenter als ihre Altersgenossen.
Ihr Kind reagiert auf Musik, singt oder tanzt wenn das Radio läuft? Dann ist es bei den Musik Minis II gut aufgehoben. Mit kindgerechten Instrumenten können die Kinder hier spielerisch die Welt der Klänge und Töne entdecken. Das macht nicht nur Spaß, es kann auch als Ventil in der beginnenden Trotzphase dienen. Darüber hinaus fördert frühes musizieren die Koordination und Feinmotorik.
In welchen Bereichen wird mein Kind durch Musikunterricht gefördert?
Die musikalische Frühförderung fördert somit nicht nur Kreativität und Phantasie, sondern auch die Feinmotorik, Bewegungskoordination und den sprachlichen Ausdruck, also einen wesentlichen Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung Ihres Kindes.
In der Erlebniswelt Musik gibt es für Kinder viel zu entdecken. Wir untersuchen verschiedene Materialien und Instrumente, um dann auszuprobieren, wofür man sie einsetzen kann. So werden wir herausfinden, dass man Geschichten vertonen, Lieder begleiten und Melodien spielen kann.
Außerdem lässt sich Musik aufmalen, wodurch wir dann das Geheimnis der Notenschrift aufdecken.
Kann Musikunterricht die Entwicklung meines Kindes positiv beeinflussen?
Aktives Musizieren stimuliert motorische, visuelle und auditorische Prozesse, welche die Gedächtnisleistung erhöhen.